JOHANN-NEPOMUK-VON-KURZ-SCHULE INGOLSTADT

Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung

K-Schule Ingolstadt

K-Schule Ingolstadt

Das NEUESTE

Abend der offenen Tür

 26.11.2024

17.30 Uhr bis ca. 19.30 Uhr
 

|

Weihnachtsmarkt



Herzliche Einladung

|

Kunstausstellung Zahlenspiele

Einladung zu UNSERER Ausstellung im Finanzamt Ingolstadt (Servicebereich)
- ausgestellt werden die Kunstwerke zum Thema Zahlenspiele unserer SchülerInnen -

 

|

Suche



Anmeldung

Benutzername:
Passwort:



Haben Sie Ihre persönlichen Daten vergessen?

Kunstprojekt 2008

 

Im Oktober und November kamen 5 Ingolstädter Künstler und Künstlerinnen an 4 Terminen zu uns in die Schule und gestalteten mit 5 Klassen + Schülern aus der SVE beeindruckende Kunstwerke:

 

 

=> BILDER der ABEND-VERNISSAGE

 

Frau Jung: Gestaltung von Betonplatten

Frau Steinhauser: Steindruck

Herr Graßl: Monotypien

Frau Dick: Tonfiguren

Herr Risch: Gestaltung mit Holz                                                     

Der Höhepunkt war die Vernissage an unserer Schule!

                                                      

Beitrag von Frau Jung in der Verbandszeitschrift "im Bilde" des BBK LV Bayern:

http://www.bbk-bayern.de/upload/imbilde/0901.pdf

Konzepte der einzelnen Künstler:

Helga Dick: Tonfiguren. Aus Bildhauerton wurden von den Schülern sitzende Figuren (ca. 40cm Höhe) gestaltet. Als Zwischenarbeit wurden Folienstreifen mit dem Thema "Grüße an den Wind" bemalt.

Michael Grassl: Warum Monotypie mit Kindern? Die Kinder berühren und besetzen mit dieser Technik Felder, die in der Kunst wie im Leben wichtig und tragend werden und ein positives Lebensgefühl enstehen lassen.

Elisabeth-Anna Jung: Das Zahlenspiel. Nach Skizzenarbeit und Malerei auf Betonplatten (a 60 x 80 cm) entwickelte sich eine mathematische Aufgabe mit Plus- und Minusergebnissen. Die Betonplatten wurden im Schulgelände auf einem Wiesenhang platziert und verankert.

Konrad Risch: Vom Stamm zur Skulptur. Von den Schülern gespaltete Kiefernstäbe wurden zu Holzskulpturen mit einfachen Verbindungen geformt. Häsuer, Hütten, Kräne etc. fügten sich am ende zu einer geformten Kugel als Installation für innen und außen. 

Elisabeth Steinhäuser: Steindruck: ins Meer getaucht (Lithographie). Motive wie Meerestiere und Wasserpflanzen gezeichnet und durch das Einfärben wieder zum Schwimmen gebracht.

 

Lehrerkollegium und Elternbeirat wurden in das Schulprojekt miteingebunden. Die Schüler zeigten überwiegend ein großes Selbstbewusstsein bei ihrer Arbeit mit erstaunlicher Ausdauer. Sie spürten die emotionale Auseinandersetzung mit Material und Farbe und waren stolz auf ihr geschaffenes Kunstwerk.

 

 

=> BILDER der künstlerischen Arbeit in den KLASSEN

 

zurück